- Guanidin
- Gu|a|ni|din 〈n. 11; unz.; Biochem.〉 basische Stickstoffverbindung, deren Derivate in der Natur weit verbreitet sind
* * *
Gu|a|ni|din [↑ Guanin u. ↑ -id-], das; -s, -e; Syn.: Iminoharnstoff: H2N—C(=NH)—NH2, (H2N)2C=NH; farblose, stark alkalisch reagierende krist. Verb., Smp. 50 °C, deren Salze (Guanidiniumsalze) u. org. Derivate zur Herst. von Kunstharzen, Pharmaka, Pestiziden usw. Verwendung finden.* * *
Guanidindas, -s, Iminoharnstoff, unbeständige kristalline, stark basische Verbindung. Guanidinsalze werden vorwiegend aus Dicyanamid, das sich durch Dimerisierung von Cyanamid bildet, und Ammoniumsalzen hergestellt. Guanidin und Guanidinsalze sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneimitteln, Kunstharzen, Sprengstoffen, Textilhilfsmitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Seifen und Flammschutzmitteln.* * *
Gu|a|ni|din, das; -s: zur Herstellung von Kunstharzen, Arzneimitteln, Farbstoffen o. Ä. verwendetes Oxidationsprodukt des Guanins.
Universal-Lexikon. 2012.